Muhammed in der Bibel (frieden und segen seien auf ihm)
Das Hohe lied Salomos Kapitel 5 Vers 16:
Bibel: "Sein Gaumen ist Süßigkeit, und alles an ihm ist begehrenswert. Das ist mein Geliebter und das mein Freund, ihr Töchter Jerusalems! " <–— das ist eine nicht korekte übersetztung
es sollte heissen
Sein Mund ist süß, dieser ist Muhammadim – Dieser ist mein Freund, und dieser ist freundlich, Oh ihr Töchter Jerusalems (5:16)
jetz kommen wir zum
original hebräischem bibel
חכו ממתקים וכלו מחמדים זה דודי וזה רעי בנות ירושלם
nochmal
Hebräischer Tanach; masoretischer Text: "חכו ממתקים וכלו מחמדים זה דודי וזה רעי בנות ירושלם׃"
original hebräischer bibel טז חִכּוֹ, מַמְתַקִּים, וְכֻלּוֹ, מַחֲמַדִּים; זֶה דוֹדִי וְזֶה רֵעִי, בְּנוֹת יְרוּשָׁלִָם
lateinische buchstaben = "Hikko Mamittakim we kullo Muhammadim Zehdoodeh wa Zehrace Bayna Jerusalem."
und die bedeutung auf deutsch = Sein Mund ist süß, dieser ist Muhammadim – Dieser ist mein Freund, und dieser ist freundlich, Oh ihr Töchter Jerusalems (5:16)
מחמד kann man auch in arabischen Buchstaben ausdrücken, da jeder dieser Buchstaben im arabischen Alphabet eine genaue Entsprechung besitzt: محمد, das bedeutet Muhammad. (Muhammadim)
Das Wort Muhammadim lautet: Muhammed-im-im
Das „im“ ist ein Plural (Mehrzahl) des Respekts im Hebräischen
Somit kommt der Name Muhammed wörtlich in der Bibel vor. Nur haben die Namen in semitischen Sprachen die Eigenheit, dass sie eine tiefere Bedeutung besitzen und selten Eigennamen darstellen. Somit kann also von christlicher Seite angefochten werden, dass es sich hierbei um Rasul Allah Muhammad (sas) handelt.
Das Wort Muhammadim lautet: Muhammed-im-im
Das „im“ ist ein Plural (Mehrzahl) des Respekts im Hebräischen
Vergleiche dazu: 1 Vers der Bibel Genesis 1. Buch Mose, Kapitel 1 Vers 1 da heißt es:
„am Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde“
Das Wort Gott im Hebräischen dort ist Ellohim
Im Hebräischen steht Ell für Gott. Auch „Ellah“ steht im hebräischen für Gott.
Ellohim, ist eine Form des Plurals um Gott mit vollem Respekt und voller Verehrung/Ehrfurcht anzusprechen.
In allen östlichen Sprachen, inklusive Arabisch und Hebräisch, gibt es zwei Arten des Plurals. Den Plural des Respekts und den Plural der Zahlen. Auch die Indische oder Pakistanische Sprache haben den Plural des Respekts sowie den Plural der Zahlen.
Im Quran finden wir den gleichen Plural wieder, den Plural der Zahl und den Plural des Respekts.
So heißt es im Quran der 15 Sure Vers 6: Allah sagt: Gewiß, „Wir“ selbst haben diese Ermahnung herabgesandt, und wahrlich Wir werden ihr Hüter sein.
-
-
-